Image Alt

Psychotherapie & Psychoanalyse

Wann kann Psychotherapie helfen?

In meine Praxis können Sie mit jeder Art von seelischer Belastung oder Krise kommen – unabhängig davon, ob bereits eine Diagnose vorliegt. Zeigt sich im Verlauf, dass eine seelische Erkrankung ursächlich ist, kann eine psychotherapeutische oder psychoanalytische Behandlung sinnvoll und notwendig sein.

Psychische Belastungen können sich sehr unterschiedlich äußern – körperlich, emotional, zwischenmenschlich oder im Verhalten. Die folgende Liste zeigt eine Auswahl häufiger Themen und Beschwerden, bei denen Psychotherapie helfen kann. Sie ist nicht vollständig, verdeutlicht aber die große Bandbreite möglicher Gründe für eine therapeutische Unterstützung.

Mögliche Anlässe für eine Psychotherapie:

  • Angstzustände – z. B. Panikattacken, soziale Ängste, Phobien, anhaltende Sorgen
  • Depressive Symptome – wie Antriebslosigkeit, Schlaf- oder Konzentrationsstörungen, Stimmungseinbrüche
  • Zwangsgedanken oder -handlungen
  • Stress, Erschöpfung, Burn-out
  • Psychotische Störungen – wie Schizophrenie, ggf. begleitend zur medikamentösen Behandlung
  • Sinn- und Lebenskrisen – z. B. in Übergangsphasen, nach Verlusten oder bei spirituellen Fragen
  • Entscheidungs- und Orientierungskrisen
  • Zwischenmenschliche Konflikte – wiederkehrende Beziehungsmuster, Schwierigkeiten mit Nähe oder Abgrenzung
  • Körperliche Beschwerden ohne organische Ursache – wie Schmerzen, Missempfindungen oder Funktionsstörungen
  • Sexuelle Probleme – z. B. Lustlosigkeit oder Funktionsstörungen ohne medizinischen Befund
  • Essstörungen – z. B. Anorexie, Bulimie oder unkontrollierbare Essanfälle
  • Traumatische Erfahrungen – z. B. nach Unfällen, Gewalt oder Missbrauch

Wenn Sie das Gefühl haben, mit Ihren Gedanken, Gefühlen oder Verhaltensweisen nicht mehr zurechtzukommen und darunter zu leiden, kann eine Psychotherapie Sie dabei unterstützen, Klarheit zu gewinnen und neue Wege aus der Krise zu finden.

Psychoanalyse - Sich selbst auf den Grund kommen.

Die Psychoanalyse ist eine intensive, tiefgehende und oft herausfordernde Form der Selbsterforschung. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass unser seelisches Erleben, unser Selbstbild und unser Umgang mit Gefühlen stark durch frühe Beziehungserfahrungen geprägt sind. Aus diesen Erfahrungen entstehen unbewusste Muster, die unser Denken, Fühlen und Handeln bis ins Erwachsenenalter beeinflussen können.

Im geschützten Raum der analytischen Beziehung werden diese Muster behutsam bewusst gemacht, verstanden und verändert. Ziel ist es, seelische Konflikte auf einer tieferen Ebene zu erkennen und zu bearbeiten – nicht nur die Symptome, sondern die dahinterliegenden Ursachen.

Psychoanalytische Prozesse brauchen Zeit und Vertrauen. Sie ermöglichen es, sich selbst in seiner Komplexität besser zu verstehen, alte Wunden zu heilen und sich weiterzuentwickeln. Manche Belastungen lassen sich vollständig auflösen, andere können in einem neuen Licht gesehen und besser akzeptiert werden.

Die gewonnene Selbsterkenntnis stärkt die emotionale Selbstregulation, die Beziehungsgestaltung und das persönliche Wohlbefinden. Nicht selten treten dabei auch bisher verborgene Potenziale zutage, die neue Perspektiven eröffnen und dem Leben mehr Tiefe und Sinn verleihen.

Termin vereinbaren.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass mein Angebot zu Ihrer Situation passt, freue ich mich über Ihren Anruf zur Terminvereinbarung.

Terminvereinbarung für ein Erstgespräch

Für die Vereinbarung eines Termins zu einem Erstgespräch (psychotherapeutische Sprechstunde) erreichen Sie mich telefonisch dienstags und donnerstags zwischen 12:20 und 14:00 Uhr.

 

Telefon:   (0351) 833 834 77

 

Bitte bringen Sie zum Erstgespräch Ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit.

 

Die Sprechstunde erfolgt ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung (Bestellsprechstunde). Eine offene Sprechstunde – wie Sie sie eventuell aus allgemeinärztlichen Praxen kennen – biete ich nicht an.

 

Da ich keine Mitarbeiter beschäftige und alle Gespräche persönlich durchführe, kann ich Anfragen auf dem Anrufbeantworter nur in Ausnahmefällen beantworten. Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und freue mich, wenn Sie mich während der angegebenen Telefonsprechzeiten direkt erreichen.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Die Haltestellen für Bus (Linien 400, 475, 476, SEV, Sv270, Sv280), Straßenbahn (Linie 4) und S-Bahn (S1) befinden sich in unmittelbarer Nähe.

Besonderheiten für Jugendliche

Jugendliche, die das 15. Lebensjahr vollendet haben und über die Familie bei einer gesetzlichen Krankenversicherung mitversichert sind, können die Leistungen bei der Krankenkasse auch selbstständig beantragen (§ 36 Abs. 1 SGB I). Die privaten Krankenkassen entscheiden nach deren Versicherungsbedingungen.

a

Everlead Theme.

457 BigBlue Street, NY 10013
(315) 5512-2579
everlead@mikado.com